Sichere Passwörter
Datenschutz ist nicht gleichzusetzen mit Datensicherheit. Einmal geht es um den Schutz von personenbezogenen Daten also der dem Schutz der Person hinter den Daten. Das andere betrifft den Schutz der Daten selbst, also z.B. die Verfügbarkeit, Richtigkeit der Daten.
Beides geht jedoch Hand in Hand, denn wenn z.B. der Zugriff auf die Daten nicht sicher ist, dann ist auch der Datenschutz gefährdet.
Die Datensicherheit kann oft schon mit einfachen Maßnahmen erhöht werden, so ist besonders Ausschlag gebend für den Schutz von Rechnern und Online-Accounts vor allem das Passwort, welches gewählt wird.
Entscheidend für die Stärke des Passwortes ist zum einen seine Länge, zum anderen sollte das Passwort ein Fantasiewort sein und nicht in Wörterbüchern oder Lexika vertreten sein, da diese auch für sogenannte Brute Force Attacken als Grundlage dienen.
Darüber hinaus sollte ein Passwort aber auch leicht merkbar sein, denn das beste Passwort nützt wenig, wenn es auf einem Zettel vermerkt ist der unter der Tastatur liegt du somit für jeden zugänglich ist.
Der einfachste Weg zu einem guten Passwort führt daher über einen Merksatz, dieser könnte zum Beispiel lauten:
„Meine Passwörter kann ich mir am besten mit Hilfe einer einfachen Eselsbrücke merken“
Das daraus resultierende Passwort würde somit lauten: MPkimabmHeeEm
Wer möchte kann nun dieses Passwort auch noch um Satzzeichen ergänzen um noch Sonderzeichen in das Passwort mit einzufügen. Ebenso könnten auch noch Zahlen eingefügt werden.
Beispiele: MPkimabmHeeEm! oder MPkimabmH1eEm oder MPkimabmH1eEm!
Die Sicherheit eines Passwortes ist noch weniger von der Verwendung von Sonderzeichen geprägt als von der Länge des Passwortes.
Darüber hinaus ist es natürlich genauso wichtig, nicht das gleiche Passwort für mehrere Accounts zu nutzen und das Passwort regelmäßig zu ändern.
Hier ist es vorzuziehen die Änderungen nicht so häufig durchzuführen, dafür wirkliche Änderungen der Passwörter vorzunehmen und nicht, wie dies häufig bei oft wechselnden Passwörtern gemacht wird, lediglich eine Ziffer voran- oder nachzustellen.
Beispielsweise: ACB1, ABC2, … oder 1Passwort, 2Passwort, …
Eine Änderung dieser Art ist für Hacker leicht zu durchschauen.
Kommentare sind geschlossen.